Sinnvolle Kinderabsicherungen!
Haftpflichtversicherung
Übernimmt Schäden, die das Kind anderen zufügt.
Notwendigkeit: unverzichtbar. Ohne Schutz haften nicht nur Erwachsene, sondern unter bestimmten Voraussetzungen auch Kinder unbegrenzt und ein Leben lang.
Gut zu wissen: Die Versicherung sollte Schäden von deliktunfähigen Kindern unter sieben Jahren miteinschließen, das spart im Ernstfall viele Streitereien.
Achtung: Versicherungsschutz oft bereits in der vorhandenen Haftplichtversicherung vorhanden.
Invaliditätversicherung
Zahlt eine lebenslange Rente oder eine einmalige Kapitalabfindung, wenn das Kind durch eine Erkrankung oder einen Unfall dauerhaft behindert ist (meist ab einem Grad der Behinderung von
50 Prozent).
Notwendigkeit: Sehr empfehlenswert.
Gut zu wissen: Empfehlenswert ist eine Mindestrente von 1000 Euro. Wer es sich leisten kann, sollte eine höhere Rente wählen. Versicherer verlangen eine Gesundheitsprüfung.
Tarife und Leistungen variieren stark, häufig gibt es Ausschlüsse, und bei Vorerkrankungen ist oft kein Vertrag möglich
Sparpläne
Was kosten Kinder?
Es kursieren verschiedene Modellrechnungen, die auf unterschiedlichen Berechnungsgrundlagen basieren. Am leichtesten nachzuvollziehen ist die des Statistischen Bundesamts, sie stellt die laufenden
Konsumausgaben in den Mittelpunkt ihrer Berechnungen.
Demnach kostet ein Kind im Monat durchschnittlich 584 Euro. Das macht, hochgerechnet bis zum 18. Lebensjahr, Kosten von knapp 130.000 Euro.
Gut zu wissen: Oma und Opa beteiligen sich gerne.